Auf den Spuren der alten Saumzüge – Begegnungen, Geschichte und Genuss
Die diesjährige Kulturfahrt des Freundeskreises der Abtei Frauenwörth führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Südtirol – und wurde zu einer Reise voller Eindrücke, Begegnungen und kulinarischer Höhepunkte. Unter der geistlichen Begleitung von Schwester Hanna ging es auf historischen Spuren des Klosters Frauenwörth in das Land südlich des Brenners.

Klosteranlage Neustift
Nach einem etwas holprigen Start am frühen Morgen erreichte die Reisegruppe bei strahlendem Herbstwetter das Augustiner-Chorherren-Stift Neustift bei Brixen. Das weitläufige Kloster mit seinen Weingärten, Wäldern und Bildungsstätten beeindruckte durch seine gepflegte Anlage und die lebendige Verbindung von Tradition und Gegenwart. Eine ausführliche Führung eröffnete Einblicke in das klösterliche Leben, die Geschichte der Gemeinschaft und nicht zuletzt in die prachtvolle Bibliothek – ein Ort stiller Gelehrsamkeit, der alle tief beeindruckte. Nach einer stärkenden Einkehr im stiftseigenen Klosterstüberl ging es weiter durch die kurvigen Straßen über Barbian hinauf auf den Ritten.

Teil des Stafflerhofes
Nächste Station war der Stafflerhof in Siffian, einst einer der bedeutendsten Lehenshöfe des Klosters Frauenwörth. Auf über 1000 Metern Höhe gelegen, bietet er einen grandiosen Blick über das Schlernmassiv. Die heutige Besitzerfamilie Goss bewirtschaftet den Hof mit sichtbarer Hingabe und großer Sorgfalt – vom Weinbau über Getreideanbau und eigene Mühle bis hin zur Mutterkuhhaltung. Herr Goss nahm sich viel Zeit für die Besucher, beantwortete geduldig alle Fragen und vermittelte eindrucksvoll, wie nachhaltig und vielseitig Landwirtschaft in dieser Höhenlage betrieben werden kann. Zum Abschied wurde er von der Gruppe herzlich auf die Fraueninsel eingeladen – als Zeichen der Verbundenheit zwischen den beiden historischen Orten.
Am Abend erwartete die Reisenden am Baumannhof in Signat ein zünftiges Südtiroler Törggelen. Bei hausgemachten Schlutzkrapfen, gebratenen Rippelen, knusprigen Apfelkiachlan und dem hauseigenen Wein genoss die Gruppe einen geselligen Abend in fröhlicher Atmosphäre. Schwester Hanna und die Vorsitzende, Frau Bichl, blickten dabei auf 15 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit zurück – ein schöner Anlass, der an diesem Abend in besonderer Herzlichkeit gefeiert wurde.
Der Sonntagmorgen in Brixen begrüßte die Gruppe erneut mit strahlendem Sonnenschein. Ein gemeinsamer Spaziergang vom Cusanushaus zum Dom ließ die alte Bischofsstadt in all ihrer Pracht aufleuchten. Die feierliche Messe im Brixner Dom, gestaltet vom Universitätschor Innsbruck, wurde für alle zu einem tiefen spirituellen Erlebnis. Eine anschließende Führung durch Dom, Kreuzgang und Katharinenkapelle bot bewegende Einblicke in die reiche Geschichte dieses sakralen Ortes.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Kutscherhof und einer gemütlichen Kaffeepause am Innufer in Kramsach trat die Reisegruppe erfüllt und dankbar den Heimweg an.
Fazit:
Die Kulturfahrt nach Südtirol verband Geschichte, Spiritualität und Gemeinschaft auf eindrucksvolle Weise. Sie bot nicht nur neue Erkenntnisse über die historischen Verbindungen der Abtei Frauenwörth, sondern schenkte auch Momente der Freude, Besinnung und gelebten Freundschaft – ganz im Sinne des Mottos: „Auf den Spuren der alten Saumzüge für das Kloster Frauenwörth“.
